Top 5 Tools für digitale Pflegedokumentation

01.03.2025 8 Min. Lesezeit Tools
Top 5 Tools für digitale Pflegedokumentation

Top 5 Tools für digitale Pflegedokumentation

Pflegekräfte verbringen durchschnittlich 13 Stunden pro Woche mit Dokumentation – digitale Tools können diesen Aufwand erheblich reduzieren. Bis zu 1 Stunde pro Tag kann eingespart werden, während Datensicherheit und Zusammenarbeit verbessert werden. Hier sind die Top 5 Tools, die Pflegeeinrichtungen im deutschsprachigen Raum unterstützen:

  • MediFox: Benutzerfreundliche Software mit automatisierter Personalplanung und Konfliktmanagement.

  • VIYU: Cloud-Lösung mit flexiblen Kostenmodellen, hoher Datensicherheit und Fördermöglichkeiten.

  • CGM VIYU: SaaS-Plattform mit umfassender Abrechnung, Berichten und DSGVO-konformer Speicherung.

  • Dokumentationssystem für Alten- und Gesundheitsversorgung: Elektronische Gesundheitsakten und Echtzeit-Überwachung.

  • Cygnus: KI-gestützte Plattform mit Fernüberwachung und integriertem Patientenmanagement.

Quick Comparison

ToolHauptmerkmaleKostenmodellBesonderheiten
MediFoxPersonalplanung, KonfliktmanagementVerschiedene PaketeIntuitive Oberfläche, TeamViewer-Integration
VIYUCloud-Technologie, hohe SicherheitsstandardsPay-as-you-goFördermöglichkeiten bis zu 12.000 €
CGM VIYUAbrechnung, Berichtswesen, DSGVO-KonformitätAnpassbarÜber 600 Berichte, flexible Integration
DokumentationssystemEHR, digitales TerminmanagementAb 1.095 €/WocheEchtzeit-Überwachung, intuitive Bedienung
CygnusKI-gestützte Analysen, FernüberwachungNicht angegebenMobile Anwendungen, Predictive Analytics Engine

Diese Tools sparen Zeit, verbessern die Pflegequalität und bieten flexible Anpassungsmöglichkeiten. Weiter unten finden Sie detaillierte Informationen zu jedem Tool.

1. MediFox Dokumentation

MediFox

MediFox erleichtert die digitale Pflegedokumentation durch clevere Personalplanung und eine benutzerfreundliche Oberfläche. Der Rahmendienstplan erstellt automatisch wiederkehrende Abläufe und erkennt Konflikte, wie etwa bei Urlaubsüberschneidungen.

Wichtige Funktionen im Überblick:

FunktionsbereichBeschreibungVorteil
RahmendienstplanAutomatische Erstellung wiederkehrender Dienstfolgen per Drag & DropSpart Zeit und vereinfacht die Planung
KonfliktmanagementErkennt automatisch Überschneidungen (z. B. bei Urlaubszeiten)Reduziert Planungsfehler

Die intuitive Bedienung der Software sorgt dafür, dass Nutzer schnell damit arbeiten können. Eine benutzerfreundliche Oberfläche sowie ein mehrwöchiges Onboarding erleichtern den Einstieg.

MediFox bietet außerdem verschiedene Pakete an, darunter MD Outpatient, MD Inpatient und MD Therapy, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Dank der Integration von TeamViewer wird schneller Remote-Support und gezielte Schulung ermöglicht.

2. VIYU - Cloud-Software für ambulante Pflegedienste

Nach MediFox, das durch seine einfache Planung überzeugt, werfen wir nun einen Blick auf VIYU. Diese Cloud-Plattform wurde speziell für ambulante Pflegedienste entwickelt und kombiniert moderne Cloud-Technologie mit hohen Sicherheitsstandards und flexiblen Anpassungsmöglichkeiten.

Hauptmerkmale und Sicherheitsstandards

VIYU setzt auf ein mehrstufiges Sicherheitskonzept, um Daten optimal zu schützen. Die Plattform integriert sich nahtlos mit anderen Pflegeanwendungen und bietet umfassende Sicherheitsmaßnahmen.

SicherheitsaspektDetailsVorteile
DatenverschlüsselungVerschlüsselung im Ruhezustand und bei ÜbertragungSchutz sensibler Informationen
Separate DatenbankenKundendaten werden in separaten Datenbanken gespeichertHöhere Sicherheit und DSGVO-Konformität
ZertifizierungenISO 20022 und SOC IIEinhaltung wichtiger Industriestandards

Flexibles Kostenmodell und finanzielle Unterstützung

VIYU bietet ein Pay-as-you-go-Modell, das sich an die Größe der Pflegeeinrichtung anpasst. Zusätzlich gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten, die Einrichtungen nutzen können:

  • Förderung gemäß § 8 Abs. 8 SGB XI: Bis zu 12.000 Euro pro Einrichtung

  • Unterstützung für Schulungen und technische Ausstattung

  • Finanzierungshilfen durch das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG)

Erfahrungen aus der Praxis

Die Kombination aus flexiblen Finanzierungsmöglichkeiten und technischer Leistungsfähigkeit macht VIYU zu einer gefragten Lösung. Das bestätigt auch Christie Richie, Chief Operating Officer bei Interfaith Family Services:

"Es war eine große Freude, mit dem Team von VIYU zusammenzuarbeiten. Das Team stellte sicher, dass alle unsere technologischen Anforderungen erfüllt wurden, bevor wir unsere neue Einrichtung eröffneten. Das VIYU-Team ist weiterhin konstant, engagiert und bietet unserer Organisation den besten Service. Ich würde VIYU für das IT-Management Ihrer Organisation/Ihres Unternehmens uneingeschränkt empfehlen." [4]

Dieses Feedback hebt den verlässlichen Support und die gleichbleibende Qualität von VIYU hervor.

3. CGM VIYU

CGM VIYU

CGM VIYU ist eine weitere webbasierte Lösung, die speziell für die Anforderungen moderner Pflegeeinrichtungen entwickelt wurde. Als SaaS-Plattform für digitale Pflegedokumentation bietet sie eine vollständig webbasierte Lösung, die den komplexen Ansprüchen in diesem Bereich gerecht wird.

Wichtige Funktionen der Pflegedokumentation

Die Plattform deckt verschiedene Bereiche ab und bietet folgende Funktionen:

FunktionBeschreibungVorteil
TerminplanungErweiterte PlanungsfunktionenEffiziente Organisation von Pflegeterminen
DokumentenverwaltungIntegriertes Management-SystemDigitale Ablage aller Pflegeunterlagen
AbrechnungssystemAutomatisierte ProzesseVereinfachte Abrechnung mit Kostenträgern
BerichtswesenÜber 600 vorgefertigte BerichteDetaillierte Analysen und Auswertungen

Sicherheit und Einhaltung der DSGVO

CGM VIYU setzt auf höchste Sicherheitsstandards, um sensible Daten zu schützen. Das System bietet:

  • Verschlüsselte Datenübertragung für sicheren Informationsaustausch

  • Geschützte Serverumgebungen ohne öffentlichen Zugriff

  • Separate Datenspeicherung für zusätzliche Sicherheit

  • Cloudflare-Integration für erweiterten Schutz [5]

Flexibilität und Integration

Die Software bietet zahlreiche Integrationsmöglichkeiten und lässt sich an individuelle Bedürfnisse anpassen:

  • Gestaltung von Workflows nach eigenen Anforderungen

  • Automatisierung wiederkehrender Aufgaben

  • Anpassbares Benutzer-Management

  • Schnittstellen zu anderen Pflegesystemen

Diese hohe Flexibilität sorgt dafür, dass sich CGM VIYU problemlos in bestehende Systeme einfügt.

Benutzerrechte und Datenschutz

Ein durchdachtes Benutzerrechtesystem stellt sicher, dass die Vorgaben des Gesundheitswesens eingehalten werden. Nutzer profitieren von:

  • Auskunftsrechten über gespeicherte Daten

  • Möglichkeiten zur Berichtigung oder Löschung von Daten

  • Optionen zur Einschränkung der Datenverarbeitung

  • Datenübertragbarkeit für mehr Kontrolle [5]

4. Dokumentationssystem für Alten- und Gesundheitsversorgung

Das Dokumentationssystem für Alten- und Gesundheitsversorgung bietet eine moderne Lösung, die elektronische Gesundheitsakten (EHR) und digitale Planungstools effektiv kombiniert.

Hauptfunktionen und Vorteile

FunktionMerkmaleVorteile
DokumentationElektronische GesundheitsaktenZentrale Verwaltung von Daten
PlanungDigitales TerminmanagementEffizientere Ressourcennutzung
KommunikationIntegrierte Messaging-SystemeVerbesserte Teamabsprachen
MonitoringEchtzeit-ÜberwachungBessere Steuerung der Pflegeprozesse

Diese Funktionen vereinfachen Arbeitsabläufe und tragen nachweislich dazu bei, die Qualität der Pflege zu verbessern.

Effizientere Arbeitsprozesse durch digitale Tools

Laut Studien konnten 72 % der Gesundheitsdienstleister ihre Personalauslastung optimieren und Überstunden verringern.

Datensicherheit und Einhaltung der DSGVO

Das System bietet:

  • Verschlüsselte Übertragung aller Daten

  • Regelmäßige Datensicherungen

  • Protokollierung von Zugriffen

  • Automatische Prüfungen zur Einhaltung von Vorschriften

Preisstruktur und Fördermöglichkeiten

Das Preismodell ist klar und übersichtlich:

  • Grundpaket: ab 1.095 € pro Woche

  • Kurzzeitpflege-Option: ab 625 € für 3 Tage

  • Keine zusätzlichen Gebühren an Wochenenden oder Feiertagen

  • Kostenlose Testphase verfügbar

Die einfache Bedienung des Systems wird ebenfalls hervorgehoben.

Benutzerfreundlichkeit und Nutzen

75 % der Nutzer berichten, dass die intuitive Bedienung des Systems die Qualität der Versorgung verbessert. Die Möglichkeit, Daten direkt am Point-of-Care zu erfassen, erhöht die Genauigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation.

Kompatibilität und Schnittstellen

Das System lässt sich problemlos mit anderen Tools verbinden, darunter:

  • Abrechnungssysteme

  • Medikamentenmanagement

  • Personalplanung

  • Qualitätsmanagement-Systeme

Der reibungslose Datenaustausch zwischen Pflegeeinrichtungen und Gesundheitsdienstleistern sorgt für effizientere Dokumentationsprozesse.

5. Cygnus

Cygnus bietet mit der Helios-Plattform eine digitale Lösung für die Pflegedokumentation, die durch ihre vielseitigen Funktionen überzeugt.

Hauptfunktionen der Helios-Plattform

FunktionsbereichBeschreibungBesonderheiten
PatientenmanagementÜberweisungen, Registrierung, FallmanagementZentrale Datenverwaltung
Pflege-DashboardPflegepläne, Fortschrittsnotizen, LebensqualitätsmessungenDetaillierte Patientenübersicht
FernüberwachungBlutdruck, Gewicht, Temperatur, Schlaf, AktivitätVerbindung zur Wellpop-Cloud
Mobile AnwendungenRollenbasierte Zugänge für Teams, Ärzte, PatientenAnpassbare Funktionen

Technologische Lösungen

Die Plattform vereint drei zentrale Bereiche:

  • Chronisches Pflegemanagement (CCM)

  • Medikamentenmanagement (MDM)

  • Fernpatientenüberwachung (RPM)

Benutzerfreundlichkeit und Design

Die Helios-Plattform deckt 80 % der Anforderungen an die Pflegedokumentation ab und überzeugt mit einem ergonomischen Design, das als besonders benutzerfreundlich gilt.

KI-gestützte Analysen

Mit der Predictive Analytics Engine Clarity können Gesundheitsrisiken frühzeitig erkannt, Behandlungspläne optimiert und Berichte automatisch erstellt werden. Diese Analysefunktionen erweitern die umfangreichen Integrationsmöglichkeiten der Plattform.

Verknüpfungen und Anwendungen

  • Direkte Verbindung zu RPM-Geräten

  • Anbindung an die Wellpop-Cloud

  • Automatischer Datenaustausch zwischen allen Beteiligten

  • Eingebaute monatliche Berichterstellung für Ärzte

Die mobilen Anwendungen bieten Funktionen wie Medikamentenlisten, Gesundheitsüberwachung, Chat- und Videoanrufe sowie ein Benachrichtigungssystem für alle Nutzergruppen.

Vergleichsübersicht

Die führenden Tools bieten Datenschutz auf hohem Niveau, cloudbasierte Speicherung, mobilen Zugriff und KI-basierte Automatisierung, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen. Diese Übersicht fasst die wichtigsten Funktionen, Preismodelle und Integrationsoptionen der Tools zusammen.

Preisgestaltung und Fördermöglichkeiten

Für die Digitalisierung der Pflegedokumentation stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung:

  • Einmalige Zuschüsse bis zu 12.000 €

  • Kostenübernahme von bis zu 40 %

  • Unterstützung für Schulungen

Stärken und technologische Entwicklungen

KI-basierte Automatisierung sorgt für effizientere Arbeitsprozesse. Einige Systeme punkten mit elektronischer Dokumentenverwaltung, während andere auf moderne KI-Technologien setzen, um Abläufe zu automatisieren.

Integrationsmöglichkeiten

Die Tools bieten unterschiedliche Optionen für die Integration: von umfassenden Schnittstellen zu anderen Gesundheitssystemen bis hin zu grundlegenden Verknüpfungen. Die Wahl sollte auf die Größe der Einrichtung, die vorhandene Infrastruktur und die spezifischen Anforderungen der Dokumentation abgestimmt sein.

Fazit und Empfehlungen

Die aktuelle Marktanalyse und die spezifischen Anforderungen von Pflegeeinrichtungen liefern klare Anhaltspunkte für sinnvolle Maßnahmen.

Für kleine Pflegedienste und Einzelpraxen

Kleine Pflegedienste und Einzelpraxen profitieren von Xoomia, einer digitalen Lösung für die Pflegedokumentation. Sie benötigt keine zusätzlichen Investitionen in Hardware oder IT-Support und hilft, Kosten zu senken. Diese Lösung ist ideal für Einrichtungen, die auf einfache und effiziente Technologien setzen möchten.

Technologische Entwicklung und steigende Anforderungen

Mit der erwarteten Zunahme der pflegebedürftigen Menschen von 5 Millionen im Jahr 2021 auf 7,5 bis 8 Millionen bis 2050 wird der Einsatz effizienter digitaler Dokumentationssysteme immer wichtiger. Bei der Auswahl einer Software sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

KriteriumRelevanz für den Alltag
Datenschutz

77 % der Einrichtungen sehen Datensicherheit als Priorität

IntegrationReibungslose Anbindung an bestehende Systeme
AutomatisierungEntlastung des Personals durch automatisierte Prozesse
BenutzerfreundlichkeitEinfache Bedienung ohne lange Einarbeitung

Diese Kriterien bieten eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungen bei der Einführung digitaler Lösungen.

Praktische Entscheidungshilfe

Um die passende Software zu finden und erfolgreich einzuführen, sollten folgende Schritte beachtet werden:

  • Bedarfsanalyse: Klären Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Einrichtung.

  • Personaleinbindung: Beziehen Sie Pflegekräfte frühzeitig in den Prozess ein.

  • Schulungsplanung: Entwickeln Sie ein klares Konzept für die Einführung.

  • Datenschutzprüfung: Stellen Sie sicher, dass alle Daten DSGVO-konform verarbeitet werden.

Diese Schritte erleichtern die Implementierung und sorgen für einen reibungslosen Übergang in den digitalen Arbeitsalltag.

Das könnte Sie auch interessieren: